EK 11 - Angewandte und wissenschaftliche Gemmologie
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem spannenden Seminar "EK 11 - Angewandte und wissenschaftliche Gemmologie" tauchst Du tief in die faszinierende Welt der Edelsteine ein. Hier lernst Du nicht nur die grundlegenden Begriffe der Mineralogie, sondern auch die Kunst der Einschlussdiagnostik und die wissenschaftlichen Identifizierungsmethoden von Edel- und Schmucksteinen. Du wirst in der Lage sein, die mineralogischen und kristallographischen Grundlagen der Gemmologie zu verstehen und zu erkennen, wie verschiedene Einschlüsse in den Steinen entstehen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die gemmologische Diagnostizierung und helfen Dir, Edelsteine präzise zu identifizieren und zu bewerten. Der Lehrgang ist eine hervorragende Gelegenheit, Deine Kenntnisse in der Edelsteinkunde zu vertiefen und Dich auf die Herausforderungen der Juwelenbranche vorzubereiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der österreichischen Gemmologischen Gesellschaft und anderen anerkannten Institutionen erhältst Du Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, die in der Edelsteinbestimmung verwendet werden. Du wirst lernen, wie man verschiedene Edelsteine analysiert, ihre Eigenschaften beschreibt und die verwendeten Methoden kritisch hinterfragt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ermöglicht es Dir, Deine Fähigkeiten in der Edelsteinkunde entscheidend zu verbessern. Der Kurs ist ideal für alle, die in der Juwelenbranche tätig sind oder es werden möchten. Egal, ob Du Juwelierin, Gold- oder Silberschmiedin, Antiquitätenhändlerin oder Uhrmacherin bist, dieser Kurs bietet Dir wertvolles Wissen, das Deine Karriere voranbringen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Vorbereitung auf die Fachprüfung Edelsteinkunde. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses hast Du die Möglichkeit, das Diplom Gemmologe WIFI Austria zu erwerben, welches Dir den Zugang zur europaweit anerkannten FEEG-Prüfung zum European Gemmologist ermöglicht. Dieser Lehrgang ist nicht nur eine Investition in Deine berufliche Zukunft, sondern auch eine Chance, Dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Dein Netzwerk in der Branche zu erweitern. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses erhältst Du ein Zeugnis und ein Diplom, die Deine neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse offiziell bestätigen. Wenn Du bereits die vorherigen Kurse der Edelsteinkunde absolviert hast, bist Du bestens vorbereitet, um an diesem Kurs teilzunehmen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen wird Dir helfen, ein echter Experte in der Gemmologie zu werden und Deine Leidenschaft für Edelsteine in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln.
Tags
#Edelsteine #Gemmologie #Edelsteinkunde #Juwelier #Fachprüfung #FEEG-Prüfung #European Gemmologist #Edelmetalle #Schmucksteine #EdelsteinbewertungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Juwelierinnen, Gold- und Silberschmiedinnen, Antiquitätenhändlerinnen, Uhrmacherinnen sowie Einzel- und Großhändlerinnen von Juwelen und Gold- und Silberwaren. Auch Lehrlinge in diesen Berufen und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche sind herzlich willkommen. Absolventinnen und Absolventen der Edelsteinkurse 1 - 10 sowie allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige profitieren ebenfalls von diesem Lehrgang.
Die angewandte und wissenschaftliche Gemmologie beschäftigt sich mit der Identifizierung, Analyse und Bewertung von Edelsteinen und Schmucksteinen. Sie umfasst verschiedene Disziplinen, darunter Mineralogie, Kristallographie und die Diagnostik von Einschlüsse, die in den Steinen vorhanden sind. Gemmologen nutzen wissenschaftliche Methoden, um die Eigenschaften und die Herkunft von Edelsteinen zu bestimmen, was für die Juwelenbranche von entscheidender Bedeutung ist. Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, die notwendig sind, um in diesem spannenden Bereich erfolgreich zu sein.
- Was sind die grundlegenden mineralogischen Eigenschaften von Edelsteinen?
- Wie erkennst Du entstehungsbedingte Einschlüsse in einem Edelstein?
- Welche wissenschaftlichen Methoden werden zur Identifizierung von Edelsteinen verwendet?
- Was sind die Unterschiede zwischen natürlichen und synthetischen Edelsteinen?
- Wie beurteilt man die Qualität eines Edelsteins?
- Welche Rolle spielt die Kristallographie in der Gemmologie?
- Nenne drei gängige Edelsteine und ihre charakteristischen Merkmale.
- Was sind die häufigsten Behandlungsmethoden für Edelsteine?
- Wie wirkt sich die Herkunft eines Edelsteins auf seinen Wert aus?
- Welche Prüfungen müssen für das Diplom Gemmologe WIFI Austria abgelegt werden?